
Die Untersuchung der bioaktiven Bestandteile des Granatapfels und seiner positiven Wirkung auf die Gesundheit des Menschen ist ein hoch aktuelles und sehr interessantes Forschungsgebiet. Mit mehreren wissenschaftlichen Studien wurde festgestellt, dass sowohl der Granatapfel als auch seine Derivate zahlreiche Wirkstoffe haben, die zur Vorbeugung von Krankheiten und zur Erhaltung der Gesundheit dienen können (Larrosa et al., 2006; Sartippour et al., 2008; Koyama et al., 2010).
Der Granatapfel wird im Allgemeinen frisch verzehrt. Jedoch besitzt ein großer Teil der Ernte nicht die ausreichende visuelle Qualität für den frischen Verzehr, da seine Akzeptanz durch den Verbraucher sehr niedrig wäre. Aber die Qualität des essbaren Teils ist ähnlich wie derjenigen der Exemplare mit guter Akzeptanz für den frischen Verzehr. Für diesen Teil der Ernte, der für den frischen Verzehr nicht geeignet ist, muss eine Verkaufsalternative in Form einer gewerblichen Nutzung gesucht werden.
Die wichtigsten, industriell entwickelten Derivate des Granatapfels sind:
– Granatapfelsaft oder Grenadine: Er wird umfassend in den USA vermarktet und hat ein großes Potenzial in Spanien.
– Arillen (Samenmäntel) in Skala IV.
– Marmelade. – Wein, Essig und Likör.
– Dehydrierte Arillen (Samenmäntel).
– Nutrazeutika, hergestellt aus Schalenextrakt.
– Lebensmittelgewürz.
– Kosmetika: Creme, Öl, Gel usw.